Herzlich Willkommen

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Voltigierabteilung des RFV Holte-Spangen und den Verein zur Förderung des Voltigiersports in Holte-Spangen e.V. vor.

 >> Was gibt`s neues?

Über Turniere oder andere Veranstaltungen informieren wir in unseren News oder brandaktuell auf Instagram, neuste Anschaffungen sind unter geförderte Projekte gelistet.

H e r z l i c h e   E i n l a d u n g

zum diesjährigen Weihnachtsreiten

 

Wir berichten hier immer fleißig von unseren Turnieren oder anderen Auftritten. Nun gibt es die Möglichkeit live dabei zu sein & alle Teams von den Kleinsten bis hin zu den Turniermannschaften in Aktion zu erleben.

 

Am Samstag den 16.12 findet unser alljährliches Weihnachtsreiten statt. Ab 14:30 Uhr heißen wir euch in der Halle hinten im Swiensweg herzlich willkommen. Alle Gruppen üben kleine Showauftritte ein & präsentieren diese im Verlauf des Nachmittags.. Außerdem laden ein Kuchenbuffet sowie heiße Getränke & Bratwurst zum verweilen ein. Abschließend schaut dann hoffentlich noch der Weihnachtsmann vorbei.

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

Was ist Voltigieren überhaupt?

Voltigieren heißt, turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuführen. Dass Mensch und Pferd im Gleichklang sind, dafür sorgt der Longenführer als dritte Partei im Team. Der Longenführer longiert das Pferd auf einer großen Zirkellinie, die Voltigierer führen ihre Übungen im Einklang mit den Bewegungen des Pferdes aus. 
Der moderne Voltigiersport nahm seinen Ursprung Anfang der 50er Jahre. Im Jahr 1963 wurden die ersten Deutschen Meisterschaften ausgetragen, 1984 in Österreich die ersten Europameisterschaften und 1986 in der Schweiz die ersten Weltmeisterschaften.
Es gibt nationale und internationale Prüfungen im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. Die Gruppenprüfungen bestehen aus Pflicht und Kür, die Einzelprüfungen können auch noch zusätzlich ein Technikprogramm beinhalten. Das Doppelvoltigieren besteht je nach Altersklasse entweder aus einer reinen Kürprüfung oder einer Pflicht- und Kürprüfung.
Eine Voltigiergruppe kann je nach Prüfungsform aus sechs oder aus acht Voltigierern (und ggf. eines Ersatzvoltigierers) bestehen. Zunächst werden die in der jeweiligen Leistungsklasse verlangten Pflichtübungen von allen Voltigierern gezeigt. Darauf folgt eine frei zusammengestellte Kür mit statischen und dynamischen Elementen, wobei bis zu drei Voltigierer gleichzeitig beteiligt sind. Der Einzelvoltigierer zeigt nach der Pflicht eine Kür aus statischen und dynamischen Einzelübungen sowie Bodensprüngen. Beim Doppelvoltigieren zeigen Damen- bzw. Herrenpaare oder gemischte Paare (Pas de Deux)  eine Doppelkür oder eine Pflicht- und Doppelkür.  Die Kürübungen werden zu einer fließenden Bewegungsfolge kombiniert. In allen Prüfungsformen gilt es, die Übungen in eine Choreographie zur Musik einzubetten.
Die Voltigierer benötigen vielfältige konditionelle und koordinative Fähigkeiten. Gefordert sind vor allem Bewegungsgefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Schnellkraft. Zusammen mit einem geschulten Longenführer und einem korrekt ausgebildeten Pferd können sie eine erfolgreiche Einheit bilden.

 

Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung; www.pferd-aktuell.de

Besucht uns auch gerne auf Instagram

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Termine:

 

  >> 16.12 Weihnachtsreiten RFV Holte-Spangen ab 14:30

 

Ab sofort findet das Training in der Halle des Hof Peine (Swiensweg 4) oder auf dem Außenplatz des Hof Stelling statt.


Wir wurden zuletzt großzügig unterstützt von der Firma Beckmann


Besucht uns auf Facebook, Instagram oder CuxVerein